Einsatzdauer:
1 Std.
Einsatzgeschehen:
Gegen 4.40 Uhr wurde das LF 1-3 zu einem letzten Einsatz in dieser Nacht alarmiert. Im Rheinufertunnel hatte sich ein Fahrzeug mit 5 Insassen an einer Ampel überschlagen.
Weiterlesen
Einsatzdauer:
1 Std.
Einsatzgeschehen:
Gegen 4.40 Uhr wurde das LF 1-3 zu einem letzten Einsatz in dieser Nacht alarmiert. Im Rheinufertunnel hatte sich ein Fahrzeug mit 5 Insassen an einer Ampel überschlagen.
Weiterlesen
Einsatzdauer:
0,5 Std.
Einsatzgeschehen:
Gegen 4:30 wurde das LF 1-3 als Unterstützungs-LF zu einem Feuer nach Raderberg alarmiert. Beim Eintreffen war eine Tätigkeit nicht mehr erforderlich, so dass von dort aus ein Anschlusseinsatz übernommen werden konnte.
Einsatzdauer:
0,5 Std.
Einsatzgeschehen:
Im Anschluss an der vorherigen Einsatz wurde das LF 1-3 erneut zu einer Brandmeldeanlage, diesmal im Hauptgebäude der Universität alarmiert. Beim Eintreffen konnnte keine Feststellung getroffen werden, so dass auch hier die BMA wieder ohne weitere Maßnahmen zurückgestellt werden konnte.
Einsatzdauer:
0,5 Std.
Einsatzgeschehen:
Gegen 3 Uhr wurde das LF 1-3 als Unterstützungs-LF nach Deutz zu einem Feuer alarmiert. Aufgrund des heraufgezogenen Nebels war die Anfahrt erheblich erschwert. Teilweise war der nächste Streifen der Fahrbahnmarkierung nicht mehr zu sehen. Beim Eintreffen war allerdings keine Tätigkeit mehr erforderlich, so dass bereits der nächste Einsatz übernommen werden konnte.
Einsatzdauer:
0,5 Std.
Einsatzgeschehen:
Im unmittelbaren Anschluss an den vorangegangenen Einsatz wurde das LF 1-3 zum Kranhaus Nord alarmiert. Dort schlug die automatische Brandmeldeanlage an, nachdem die Tiefgarage unter dem Kranhaus mit Böller-Rauch gefüllt war. Nach Kontrolle der Einsatzstelle konnte ein Feuer ausgeschlossen werden, so dass die Brandmeldeanlage wieder zurückgesetzt werden konnte.
Einsatzdauer:
1,5 Std.
Einsatzgeschehen:
Im Rahmen der Wachbesetzung auf FW 1 wurde die Löschgruppe Rodenkirchen als LF 1-3 gegen kurz nach Mitternacht zu einem Feuer auf einem Balkon eines Mehrparteienhauses alarmiert. Beim Eintreffen brannten Gegenstände auf einem Balkon.
Weiterlesen
Quartalsweise prüft die Stadt Köln alle 81 Kölner Sirenen, um über diese im Ernstfall die Kölner Bevölkerung warnen zu können. Die nächste Prüfung findet am kommenden Samstag, den 03.01.2015 um 12 Uhr statt. Auch die Löschgruppe Rodenkirchen prüft 15 Sirenen in ihrem Wachbezirk.
Die Erklärung der Bedeutung der Tonfolge finden Sie auf der Homepage der Stadt Köln
http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/am-wochenende-naechster-sirenentest-koeln
Einsatzdauer:
0,5 Std.
Einsatzgeschehen:
Gegen 2.15 Uhr wurde die Löschgruppe Rodenkirchen ein weiteres Mal in dieser Nacht alarmiert. Es sollte eine Mülltonne in Sürth brennen. Der Einsatz wurde allerdings auf der Anfahrt bereits von der Leitstelle storniert, so dass die Einsatzkräfte aufgrund massiver Sichtbehinderung durch Nebel vorsichtig wieder ihren Heimweg antreten konnten.